Tiroler Landestrachtenverband

Das Verbandslokal dient als Servicestelle und Sekretariat für alle Vereine und Mitglieder sowie für alle an Volkstanz, Tracht und Brauchtum interessierten Menschen.

 

Bild: Landsturmgruppe Senseler, Volders

Trachten und Brauchtum

Die Wahrung und Förderung des heimischen Trachtenwesens und des Brauchtums im Jahreskreis sind nur ein Teil der vielfältigen Aufgaben und Ziele des Landesverbandes und seiner 100 Vereine mit 10.000 Mitgliedern.

 

Bild: Volkstumsgruppe Heinfels

Die Jugend

Die Jugendlichen können sich bei Seminaren, Schulungen, Referaten und durch den Besuch des Volkskunstmuseum ein breites volkskulturelles Wissen aneignen und dies mit dem Ablegen einer Prüfung unter Beweis stellen.

Das Volkskulturelle Leistungsabzeichen ist in drei Schwierigkeitsgrade - Bronze, Silber und Gold abgestuft. Die Richtlinien dazu wurden erst kürzlich  unter Mitarbeit von Frau Mag. Petra Streng (VOKUS) überarbeitet.

Siehe auch: Landesjugendreferat

Zeitschrift "Der Trachtler"

Die Zeitschrift "Der Trachtler" ist nicht nur wichtiges verbandseigenes Publikationsorgan, sondern auch eine wahre Fundgrube für jeden, der an unserer Tiroler Volkskultur interessiert ist.

Siehe auch: Trachtler

.

Das Verbandslokal dient als Servicestelle und Sekretariat für alle Vereine und Mitglieder sowie für alle an Volkstanz, Tracht und Brauchtum interessierten Menschen.


Wenn Sie in diesen Bereichen Fragen haben, scheuen Sie sich nicht, die Angebote des Verbandes in Anspruch zu nehmen.
Das Verbandslokal mit Büro, Sitzungszimmer und Archivräumen befindet sich in Innsbruck in der Brixner Straße 1/ 6. Stock.

 

 

Unser Büro ist für euch jeden Mittwoch von 11:00 bis 15:00 geöffnet! 

Tel.: 0664 10 43 330

email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Aufgaben des Landestrachtenverbandes

Die Wahrung und Förderung des heimischen Trachtenwesens und des Brauchtums im Jahreskreis sind nur ein Teil der vielfältigen Aufgaben und Ziele des Landesverbandes und seiner 100 Vereine mit 10.000 Mitgliedern.

Das Spektrum unserer volkskulturellen Aktivitäten reicht von der Pflege des musischen Kulturgutes wie Volkslied, Volkstanz und Volksmusik, sowie der Dichtung und der Mundart, über die Heimat-, Ortsbild- und Kleindenkmalpflege bis hin zum Natur- und Umweltschutz.

Die Vereine und Verbände haben sich in letzter Zeit neuen Aufgaben zugewandt. So ist die Arbeit des Innsbrucker Verbandes mit den Gehörlosen eine beispielhafte Initiative.

46 Vereine unterhalten Jugendgruppen und bringen dabei ca. 1.000 Kindern und Jugendlichen Volkstänze bei. Auch die Chorgemeinschaft des Unterinntaler Verbandes, sowie die aktive Volkstanz und Brauchtumsarbeit beweisen mit dem Einsatz für Denkmalpflege die Vielfalt der Tätigkeiten.

Des weitern umfasst das Aufgabengebiet noch die Ausbildung von Vereinsfunktionären (Vortänzer, Jugendbetreuer und Harmonikaspieler) und das Vermitteln von volkskulturellen Zusammenhängen und traditionellen Werten.  Eine wichtige Schiene ist dabei das  Volkskulturelle Leistungsabzeichen.


Jugend

Die Jugendlichen können sich bei Seminaren, Schulungen, Referaten und durch den Besuch des Volkskunstmuseum ein breites volkskulturelles Wissen aneignen und dies mit dem Ablegen einer Prüfung unter Beweis stellen.

Das Volkskulturelle Leistungsabzeichen ist in drei Schwierigkeitsgrade - Bronze, Silber und Gold - abgestuft. Die Richtlinien dazu wurden erst kürzlich  unter Mitarbeit von Frau Mag. Petra Streng (VOKUS) überarbeitet.

Siehe auch: Landesjugendreferat

 

Goodwill

Goodwill für Volkstanz, Tracht und Brauchtum

 

Trachtler helfen Trachtlern

Mit unserem Soforthilfefonds "Trachtler helfen Trachtlern", kann unschuldig in Not geratenen Familien schnell und unbürokratisch geholfen werden. Vielleicht kannst auch du mit einer kleinen Spende das Konto des Soforthilfefonds auffüllen, damit wir wirklich schnell helfen können. Jeder Euro wird eins zu eins, an die in Not geraten TrachtlerInnen ausbezahlt.

Der Tiroler Landestrachten bedankt sich schon im Voraus für eure Mithilfe.

Empfänger: Trachtler helfen Trachtlern
IBAN: AT44 3631 0000 0003 3225
BIC: RZTIAT22310
Raika Rum – Innsbruck/Arzl

 

Tirol Trägt Tracht

Was ist Tirol trägt Tracht? Was versteht man darunter?

Tirol trägt Tracht ist eine Initiative des Tiroler Landestrachtenverbandes in Gemeinschaft mit dem Land Tirol, den beiden Diözesen Innsbruck und Salzburg, mit allen Tiroler Traditionsverbänden, dem Tiroler Bauernbund und der Tiroler Landjugend.

Ziel ist es, jährlich am 3. Sonntag im September alle TirolerInnen zu animieren, ihre Tracht zu tragen oder sich zumindest „trachtig“ zu kleiden.

Tradition und moderne Lebensart sind kein Gegensatz - Tracht gehört heute zum Lifestyle.

Wir wollen damit ein positives Lebensgefühl vermitteln, mit einer gesunden Mischung aus Volkskultur, guter Stimmung, reichhatligem Brauchtum und unvergleichlichem Tiroler Charme. 

 

 

 

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok