Das Verbandslokal dient als Servicestelle und Sekretariat für alle Vereine und Mitglieder sowie für alle an Volkstanz, Tracht und Brauchtum interessierten Menschen.
Bild: Landsturmgruppe Senseler, Volders
Die Wahrung und Förderung des heimischen Trachtenwesens und des Brauchtums im Jahreskreis sind nur ein Teil der vielfältigen Aufgaben und Ziele des Landesverbandes und seiner 100 Vereine mit 10.000 Mitgliedern.
Bild: Volkstumsgruppe Heinfels
Die Jugendlichen können sich bei Seminaren, Schulungen, Referaten und durch den Besuch des Volkskunstmuseum ein breites volkskulturelles Wissen aneignen und dies mit dem Ablegen einer Prüfung unter Beweis stellen.
Das Volkskulturelle Leistungsabzeichen ist in drei Schwierigkeitsgrade - Bronze, Silber und Gold abgestuft. Die Richtlinien dazu wurden erst kürzlich unter Mitarbeit von Frau Mag. Petra Streng (VOKUS) überarbeitet.
Siehe auch: Landesjugendreferat
Die Zeitschrift "Der Trachtler" ist nicht nur wichtiges verbandseigenes Publikationsorgan, sondern auch eine wahre Fundgrube für jeden, der an unserer Tiroler Volkskultur interessiert ist.
Siehe auch: Trachtler
Nachdem sich Osttirol in den 50er-Jahren vom Landesverband abgekapselt hat, gab es in den Jahren 1987 und 1988 Vorbesprechungen über die Gründung eines Bezirkstrachtenverbandes, um mit dem Landestrachtenverband den Kontakt wieder vertiefen zu können.
Am 25.3.1988 wurde schließlich die Gründungsversammlung in Oberlienz abgehalten, bei der 8 Volkstanzgruppen von insgesamt 15 aus Osttirol vertreten waren (Assling, Anras, Außervillgraten, Innervillgraten, Sillian, Matrei, Kals und Oberlienz).
Der erste Obmann war Karl-Peter Schneeberger aus Oberlienz (1988-1992). Ihm folgten Hans Theurl aus Assling (1992-1995), Gerhard Gomig aus Oberlienz (1995-1998), Georg Lercher aus St. Jakob im Defereggental (1998-2010), Marco Mitterdorfer aus Obertilliach (2010-2016) und Matthias Kröll aus Prägraten (2016-).
Viele gemeinsame Veranstaltungen, die seither organisiert wurden, stärken nun die Gemeinschaft unter den verschiedenen Trachtengruppen im Bezirk. So fanden Bälle und Bezirkstrachtenfeste statt, Tanzseminare wurden abgehalten, sowie Ausflüge, Wanderungen und Feiern. Vor allem gab es viele gemeinsame Auftritte bei Veranstaltungen in Ost- und Nordtirol und auf den Azoren bei einem internationalen Treffen. Auch konnte der Bezirkstrachtenverband die einzelnen Vereine bei Neuanschaffungen von Trachten unterstützen, besonders bei der Neugründung der Volkstanzgruppe St. Veit im Defereggen im Jahre 1999.
Durch den Bezirkstrachtenverband ist auch der Kontakt zu Nordtirol wieder verstärkt worden, da er viele Möglichkeiten des Austausches bietet, unter anderem durch die gemeinsame Ausbildung zum Volkskulturellen Leistungsabzeichens in Bronze, Silber und Gold.
Derzeit sind 10 Volkstanzgruppen in Osttirol beim Bezirkstrachtenverband vertreten:
Anras, Assling, Heinfels, Matrei, Oberlienz, Obertilliach, St. Jakob i.Def., Virgen, Prägraten und als jüngstes Mitglied Sillian seit 2016.
Kontakt:
![]() |
Volkstanzgruppe Obertilliach |
Obm. Marco Scherer |
![]() |
Volkstanzgruppe Sillian |
Obm. Lukas Volgger |
![]() |
Volkstanzgruppe Heinfels (derzeit nicht aktiv) |
Obf. Maria Kraler |
![]() |
Trachtengruppe Anras |
Obm. Christian Goller |
![]() |
Volkstanzgruppe Assling | Obm. Michael Peintner Tel.: 0664 3256499 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Facebook-Seite: Volkstanzgruppe Assling |
![]() |
Plattlergruppe Oberlienz |
Obm. Martin Dellacher |
![]() |
Volkstanz- und Schuhplattlergruppe St. Jakob i. Def. |
Obm. Anton Kröll |
![]() |
Volkstanzgruppe Matrei in Osttirol |
Obm. Harlad Wibmer |
![]() |
Volkstanz- und Schuhplattlergruppe Prägraten |
Obm. Matthias Kröll |
Volkstanzgruppe Innervillgraten |
Obm. Tobias Senfter Tel.: 0664 2449419 |
|
Bezirksobmann
Matthias Kröll Adresse:
Tel.: 0664 7808872
|
![]() |
Bezirksschriftführerin
Elisabeth Leiter |