Aufgaben des Tiroler Landestrachtenverbandes
Die Wahrung und Förderung des heimischen Trachtenwesens und des Brauchtums im Jahreskreis sind nur ein Teil der vielfältigen Aufgaben und Ziele des Landesverbandes und seiner 105 Vereine mit über 10.000 Mitgliedern.
Das Spektrum unserer volkskulturellen Aktivitäten reicht von der Pflege des musischen Kulturgutes wie Volkslied, Volkstanz und Volksmusik, sowie der Dichtung und der Mundart, über die Heimat-, Ortsbild- und Kleindenkmalpflege bis hin zum Natur- und Umweltschutz.
Die Vereine und Verbände haben sich in letzter Zeit neuen Aufgaben zugewandt. So ist die Arbeit des Innsbrucker Verbandes mit den Gehörlosen eine beispielhafte Initiative.
Die Vereine unterhalten Jugendgruppen und bringen dabei den Kindern und Jugendlichen Volkstänze bei. Auch die Chorgemeinschaft des Unterinntaler Verbandes, sowie die aktive Volkstanz und Brauchtumsarbeit beweisen mit dem Einsatz für Denkmalpflege die Vielfalt der Tätigkeiten.
Des weitern umfasst das Aufgabengebiet noch die Ausbildung von Vereinsfunktionären (Vortänzer, Jugendbetreuer und Harmonikaspieler) und das Vermitteln von volkskulturellen Zusammenhängen und traditionellen Werten. Eine wichtige Schiene ist dabei das Volkskulturelle Leistungsabzeichen.
Trachtler helfen Trachtlern
Mit unserem Soforthilfefonds "Trachtler helfen Trachtlern", kann unschuldig in Not geratenen Familien schnell und unbürokratisch geholfen werden. Vielleicht kannst auch du mit einer kleinen Spende das Konto des Soforthilfefonds auffüllen, damit wir wirklich schnell helfen können. Jeder Euro wird eins zu eins, an die in Not geraten TrachtlerInnen ausbezahlt.
Der Tiroler Landestrachten bedankt sich schon im Voraus für eure Mithilfe.
Empfänger: Trachtler helfen Trachtlern
IBAN: AT44 3631 0000 0003 3225
BIC: RZTIAT22310
Raika Rum – Innsbruck/ArzlIBAN: AT44 3631 0000 0003 3225
BIC: RZTIAT22310
LogoTrachtlerhelfenTrachtlern
Jugend
Das Landesjugendreferat wurde 1974 eingerichtet und verfolgt den Zweck, die Interessen der Jugendgruppen zu vertreten, sowie Schulungen, Jugendnachmittage und Seminare durchzuführen.
Bei den Seminaren wird der Wert nicht nur in der Aus- und Weiterbildung gesucht, vermehrt stehen Kameradschaft und Zusammenhalt im Mittelpunkt.
Von den 104 Vereinen des Landesverbandes werden Jugendliche in Jugendgruppen ausgebildet. Dabei lernen ca. 1.300 Kindern und Jugendlichen das Platteln und unsere heimischen Volkstänze.
Ein weiteres Ziel ist es, Jugendliche zu Jugendbetreuer und Vortänzer auszubilden. Damit haben wir einen großen Einfluss auf die Jugendlichen und können sie so von Drogen und anderen negativen Einflüssen fernhalten. Wir versuchen ihnen viel Heimatbewusstsein (auf kulturellem Gebiet und in der Tradition) zu vermitteln. Dialog, Geselligkeit und Unterhaltung stehen im Vordergrund der Gemeinschaft.
1987 wurde vom Landesverband der Heimat- und Trachtenvereine Tirols das volkskulturelle Leistungsabzeichen geschaffen.
Bei dieser Prüfung für die Leistungsabzeichen in Bronze, Silber und Gold handelt es sich um weit mehr als die, so im Volksmund benannte, „Plattlermatura“.
Maßgeblich hierzu beigetragen haben Herbert Ullmann (Jugendreferent) sowie Klaus Omenitsch und Helmuth Norer (beide Vortänzer).
Am 11. April 1987 wurde das erste Leistungsabzeichen in Bronze übergeben. 1988 folgte dann Silber und 1990 wurde das erste Abzeichen in Gold übergeben.
Am 11. April 1987 wurde das erste Leistungsabzeichen in Bronze übergeben. 1988 folgte dann Silber und 1990 wurde das erste Abzeichen in Gold übergeben.
Man benötigt ein enorm großes Wissen über die gesamte Tiroler Volkskultur. So gehören die Tanzerklärung verschiedener Tänze (Großtanzform, Paartanz und Dreiertanz), genauso wie die Trachtenerkennung und –erklärung sowie die gesamten Tiroler Bräuche, die Tiroler Haus- und Hoflandschaften und Wohnkultur ebenso zum Prüfungsumfang wie der praktische Teil mit der Vorführung einiger Tänze, die per Los aus dem großem Tanzspektrum gezogen werden.
Die Prüfungen in Bronze und Silber sind die Vorstufen zur Königsdisziplin – dem volkskulturellen Leistungsabzeichen in Gold.
Die bestandenen Prüfungen sind sicherlich Anreiz und Motivation zugleich, diese höchste Prüfung anzustreben. Denn mit diesen volkskulturellen Leistungsabzeichen ist sichergestellt, dass unsere – oft schon vergessenen – Tiroler Bräuche und die gesamte Tiroler Volkskultur nicht in Vergessenheit geraten, sondern überliefert, gelebt und weitergegeben werden.
Tirol trägt Tracht
Was ist Tirol trägt Tracht? Was versteht man darunter?
Tirol trägt Tracht ist eine Initiative des Tiroler Landestrachtenverbandes in Gemeinschaft mit dem Land Tirol, den beiden Diözesen Innsbruck und Salzburg, mit allen Tiroler Traditionsverbänden, dem Tiroler Bauernbund und der Tiroler Landjugend.
Ziel ist es, jährlich am 3. Sonntag im September alle TirolerInnen zu animieren, ihre Tracht zu tragen oder sich zumindest „trachtig“ zu kleiden.
Tradition und moderne Lebensart sind kein Gegensatz - Tracht gehört heute zum Lifestyle. Wir wollen damit ein positives Lebensgefühl vermitteln, mit einer gesunden Mischung aus Volkskultur, guter Stimmung, reichhatligem Brauchtum und unvergleichlichem Tiroler Charme.
Goodwill für Volkstanz, Tracht und Brauchtum
2001 wurde die Aktion „Goodwill für Volkstanz, Tracht und Brauchtum“ gestartet. Der ehemalige Landesverbandsobmann Oswald Gredler besuchte aus diesem Anlass gemeinsam mit seinem Stellvertreter Herbert Kolb den damaligen Landeshauptmann Dr. Wendelin Weingartner, der sofort seine Unterstützung für das Projekt bekundete und sich als „Nummer 1“ auf der Liste vom „Freundeskreis“ eintrug. Auch sein Nachfolger DDr. Herwig van Staa sowie der nachfolgende Alt-LH Günther Platter, der das Amt des Präsidenten der Heimat- und Trachtenvereine für Tirol inne hat, beurkundeten ihre Unterstützung mit der jeweiligen Unterschrift.
Sinn der AKTION „Goodwill“
Der Landesverband der Heimat- und Trachtenvereine für Tirol hat sich zum Ziel gesetzt, seine Bemühungen und die Pflege um den Volkstanz, um das heimische Trachtenwesen und um das Brauchtum im Jahreskreis einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen und bekannt zu machen.
Dazu werden, neben einer verstärkten Pressearbeit, namhafte Persönlichkeiten aus Politik, Kirche und Wirtschaft eingeladen, diese Goodwill-Aktion für Volkstanz, Tracht und Brauchtum ideell oder finanziell zu unterstützen.
Es soll damit auch ein klares Signal für die Tradition und unsere vielfältige Tiroler Volkskultur abgegeben werden.
Denn Volkskultur ist nicht von gestern – sie ist innovativ und aktuell. Oft verstehen Menschen nicht, dass Volkskultur nicht Zeitgeistern nachläuft. Es ist wichtig, dass man in dieser Zeit lebt, aber sich nicht terrorisieren lässt vom Zeitgeist.
Volkskultur ist Inhalt, nicht Verpackung. Sie bedeutet Auseinandersetzung mit Geschichte, Tanz, Gesang, Musik und Brauchtum - einfach ein Auseinandersetzen mit dem Leben der Menschen.
Alle Teilnehmer dieser Aktion werden mit der kostenlosen Zusendung unseres offiziellen Organs „Der Trachtler“, regelmäßig über die Aktivitäten des Landestrachtenverbandes informiert. Damit soll auch das Bewusstsein für die ehrenamtliche Arbeit unserer 101 Traditionsvereine mit nahezu 13.000 Mitgliedern, in allen Bezirken Tirols, gestärkt, erweitert und gefördert werden.
Die finanziellen Unterstützungsbeiträge aus dieser Goodwill-Aktion werden ausschließlich für die Jugendarbeit in unserem Verband verwendet.
Der Landestrachtenverband besitzt zusätzlich zum Verbandsausschuss drei Unterreferate, welche die Arbeit des Verbandsausschusses wesentlich unterstützen.
1. Dr. Wendelin Weingartner
2. Günther Platter
3. KR Otto Plattner (†)
4. Konrad Streiter
5. DDr. Herwig van Staa
6. Waltraud Kolbitsch
7. Robert Barth
8. Dipl.-Ing. Dr. Franz Fischler
9. Karl Handl
10. Dr. Elisabeth Zanon-zur-Nedden
11. Hilde Zach (†)
12. Dr. Manfred Scheuer
2. Günther Platter
3. KR Otto Plattner (†)
4. Konrad Streiter
5. DDr. Herwig van Staa
6. Waltraud Kolbitsch
7. Robert Barth
8. Dipl.-Ing. Dr. Franz Fischler
9. Karl Handl
10. Dr. Elisabeth Zanon-zur-Nedden
11. Hilde Zach (†)
12. Dr. Manfred Scheuer